Bananenschnitte mit Puddingcreme
Obstkuchen

Bananenschnitte mit Puddingcreme

Merken oder weitererzählen?

Eine meiner frühen Kindheitserinnerungen in Sachen Mehlspeisen? Bananenschnitte. Ein gern gesehener Gast bei jeder Kindergeburtstagsfeier. Immer saftig, süß und cremig. Update: Mit selbstgemachter Puddingcreme!

Seit mindestens 16 Jahren habe ich keine Bananenschnitte mehr gegessen – und schon gar nicht selbst zubereitet. Warum eigentlich? Das dachte ich mir vor kurzem und habe den Nachspeisen-Klassiker gleich mal zubereitet. Schmeckt fast so wie früher – zumindest, wenn man sie über Nacht im Kühlschrank rasten lässt, ehe man sich auf sie stürzt 🙂

Update 11.11.2019: Ich habe das Rezept endlich überarbeitet, denn ich wollte das Puddingpulver schon lange gegen selbstgemachten Pudding ersetzen. Funktioniert ganz einfach und geht genauso schnell! Außerdem habe ich die Schokoglasur etwas angepasst, sie enthält jetzt mehr Butter und lässt sich leichter schneiden.

Da ich mir nicht sicher war, ob die Puddingcreme für eine große Form reichen wird, habe ich diesmal eine kleinere Auflaufform verwendet (ca. 17 x 20 cm). Dadurch benötige ich nur noch die halbe Teigemenge. Außerdem habe ich zusätzlich Bananenschnitten im Glas gemacht – geht sich mit den vorhandenen Mengenangaben gut aus.

#bananenschnitte

Rezept Bananenschnitte im Glas mit Pudding

Zutaten für die Bananenschnitte (1 kleine Auflaufform)

Biskuitteig:
3 Eier
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
54 g Mehl

Puddingcreme:
1 Pkg. Puddingpulver
500 ml Milch
40 g Maisstärke
4 EL Vanillezucker
1 Vanilleschote
80 g Staubzucker
125 g Butter

Marmelade
3 Bananen
75 g Schokolade (min. 65% Kakaoanteil)
40 g Butter

Das Bananenschnitten-Rezept

Dauer: ca. 1h 30 Min (exkl. Kühlzeit)

  1. Biskuitteig zubereiten: Backrohr auf 200°C vorheizen. Die Eier trennen, Dotter mit der Hälfte des Zuckers und dem Vanillezucker schaumig rühren. Eiweiß mit der anderen Hälfte des Zuckers zu Eischnee schlagen. Vorsichtig unter die Dottermasse heben, zum Schluss das Mehl untermengen.
  2. Den Teig auf das Backblech streichen, am besten umrandet von einem Backrahmen! Der Biskuit sollte möglichst gleichmäßig aufgetragen werden. 10 Minuten backen.
  3. Fertigen Biskuitteig sofort auf ein zweites Backpapier stürzen, das vorher mit etwas Zucker bestreut wurde. Das ursprünglich verwendetes Backpapier vorsichtig abziehen und den Teig auskühlen lassen. (Dieser Schritt kann auch ausgelassen werden, der Teig lässt sich ausgekühlt aber schwieriger vom Backpapier abziehen).
  4. Vanillepudding kochen: Für den selbstgemachten Vanillepudding ca. 50 ml der Milch mit der Stärke glatt rühren. Die restliche Milch mit dem Vanillezucker und dem Mark der Vanilleschote aufkochen lassen. Kochende Milch von der Herdplatte nehmen, Milch-Maisstärke-Mischung einrühren und weiterrühren, bis sich eine glatte, cremige Puddingmasse gebildet hat (dauert nur wenige Minuten). Den Vanillepudding auskühlen lassen, dabei mehrfach umrühren, damit sich keine “Haut” bildet.
  5. Für die Puddingcreme die weiche Butter und den Staubzucker verrühren, den Pudding nach und nach unterrühren.
  6. Auflaufform mit dem Biskuit auslegen (stark überstehende Stücke einfach abschneiden). Anschließend mit Marmelade bestreichen (ich habe bereits Feigen- und Marillenmarmelade probiert – beide harmonieren geschmacklich mit den Bananen und dem Vanillepudding).
  7. Bananen schälen, halbieren und die Hälften nochmal längs halbieren. Auf dem Biskuit verteilen (wer mag, kann auch kleine Scheiben abschneiden, so braucht man weniger Bananen. Die halbierten Bananen kommen meiner Kindheitserinnerung allerdings sehr nahe).
  8. Die Puddingcreme gleichmäßig über die Bananen streichen – die gesamte Fläche sollte bedeckt sein.
  9. Schokoglasur vorbereiten: Schokolade im Wasserbad mit der Butter zum Schmelzen bringen und gut verrühren. Kurz abkühlen lassen, dann in einer dünnen Schicht auf der Puddingcreme verteilen.
  10. Bananenschnitte mindestens für 4 Stunden, noch besser aber über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Creme schön fest wird.

Tipp: Für die Bananenschnitte im Glas 4 runde Scheiben aus dem Biskuit ausschneiden (jenes Glas, das später befüllt werden soll, als Maßstab nehmen). Abwechselnd Biskuitteig, Marmelade, Bananen und Puddingcreme in das Glas schichten, wiederholen und mit einer dünnen Schicht Schokoglasur abschließen.

Das könnte dir auch schmecken: Bananenkuchen mit laktosefreier Puddingcreme

biskuitteig
Biskuitteig mit Marmelade
Bananenschnitte-Creme
selbstgemachte Bananenschnitte mit Pudding
Bananenschnitten sind optisch nicht besonders schön (meine zumindest) – sie schmecken aber umso besser!
Merken oder weitererzählen?

2 Kommentare

  • Zuckerstaub

    Liebe Krisi,
    wenn man Bananen nicht mag, sind Bananenschnitten natürlich nicht ideal 😉 Die Schnitten schmecken aber wohl auch ohne – Himbeeren oder Erdbeeren könnte ich mir gut als Ersatz vorstellen 🙂
    Liebe Grüße

  • Krisi

    Bananenschnitten kenne ich gar nicht, hätte ich aber früher auch verschmäht weil ich keine Bananen gemocht habe;) Schön so Kindheitserinnunerungen=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*